E-Mail

E-Mail

* * *

E-Mail ['i:me:l], die, bes. südd., österr. und schweiz.: das; -s, -s:
elektronisch am Computer übermittelte Nachricht:
hast du meine E-Mail bekommen?; jemandem ein[e] E-Mail schicken, schreiben, senden; seine E-Mails abrufen.

* * *

E-Mail 〈[ i:mɛıl] f. 10 oder n. 15; kurz für〉 Electronic Mail, digitalisierte schriftliche Nachricht an einen anderen Teilnehmer innerhalb eines Computernetzwerks [engl., „elektronische Post, elektronischer Brief“]

* * *

E-Mail ['i:meɪl ], die; -, -s, auch, bes. südd., österr., schweiz.: das; -s, -s [engl. e-mail, Kurzwort aus electronic mail = elektronische Post]:
1. elektronischer Daten- u. Nachrichtenaustausch über Computer.
2. per E-Mail (1) verschickte bzw. empfangene Nachricht:
eine/(auch:) ein E. schreiben, schicken, senden, empfangen;
seine -s beantworten.

* * *

E-Mail
 
[Abk. für Electronic Mail, dt. »elektronische Post«] die, (Mail, EMail), Bezeichnung für jede Art von Mitteilung, die über ein internes oder externes Netzwerk (beispielsweise das Internet) versandt oder empfangen wird. Um die E-Mail-Technik nutzen zu können, müssen Sender und Empfänger jeweils ein E-Mail-Konto eingerichtet haben und eine eindeutige E-Mail-Adresse besitzen.
 
Ursprünglich bestanden E-Mails nur aus Textinformationen, d. h., sie wiesen keine Textformatierungen auf. Neuere Programme unterstützen allerdings die Darstellung von Mails, in denen der Text mittels HTML-Tags (HTML) formatiert wurde. Zudem unterstützen die Programme heute das Anhängen von binären Daten als so genanntes File Attachment (dt. Dateianhang oder kurz Anhang), sodass beispielsweise Grafiken, Klänge, Programme oder formatierte Textdateien, die mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellt wurden, per E-Mail versandt werden können.
 
Eine E-Mail besteht aus einem Nachrichtenkopf (engl. Header), der eigentlichen Nachricht sowie dem Anhang. Der Nachrichtenkopf enthält verschiedene Angaben wie etwa die E-Mail-Adressen von Absender und Adressat, Zeitpunkte von Versand und Empfang und verwendete Protokolle. Damit sind Herkunft und Ziel einer Mail für die am Transport beteiligten Transferrechner erkennbar. Ein Beispiel eines solchen Headers zeigt die Abbildung. Üblicherweise wird nur ein Teil dieser Informationen vom Mail-Programm angezeigt. Befindet sich der Empfänger im jeweiligen Netz und ist sein E-Mail-Programm aktiv, wird er meist durch ein Tonsignal über das Eintreffen neuer Mails informiert.
 
Zum Versand von E-Mails werden unterschiedliche Mail-Protokolle eingesetzt, etwa die im Beispiel verwendeten Protokolle SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll) und POP (Post Office Protokoll). Im Rahmen des POP-Protokolls setzt sich das Mail-Programm mit dem E-Mail-Provider in Verbindung, weist über eine Benutzerkennung und ein Passwort die Berechtigung des Benutzers nach, die Mail zu empfangen und lädt die E-Mail auf den Rechner herunter. Dort werden die Daten durch E-Mail-Filter in unterschiedlichen Ordnern abgelegt. Mit SMTP wird der Versand der Daten gesteuert. Da dieses Protokoll nur Daten mit 7 bit unterstützt, ein Byte jedoch eine Länge von 8 bit hat, müssen Anhänge mit geeigneten Verfahren, etwa MIME oder UUENCODE (UU-Kodierung), so bearbeitet werden, dass ihre Inhalte als 7-bit-Daten versandt werden können. Die Gesamtlänge der Anhänge und der Mails wächst dadurch beträchtlich an.
 
Bei vertraulichen Mitteilungen werden E-Mails oft verschlüsselt, sodass nur der Empfänger der Mail in der Lage ist, die Mail zu lesen. Ein heute übliches Verschlüsselungsverfahren ist PGP. Zudem kann man eine E-Mail mit einer digitalen Unterschrift versehen, mit der die Urheberschaft der Mail sichergestellt wird.
 
Aktuelle leistungsfähige Mail-Programme sind beispielsweise Eudora, Pegasus, Calypso oder Outlook. Mail-Programme sind heute auch in verschiedene Anwendungsprogramme und Web-Browser integriert.
 
Mails werden gerne von Firmen zum Versand von Newsletters und Werbung eingesetzt. Die Mail-Adressen werden dabei im Rahmen herkömmlicher Marketingmaßnahmen, etwa Befragungen oder Gewinnspiele, ermittelt oder bei Adressenhändlern eingekauft. Für diese oft in großen Mengen eintreffenden unerwünschten E-Mails hat sich der Begriff Spam-Mail eingebürgert. Es gilt als Bestandteil der Netiquette, E-Mails nur dann zu versenden, wenn der Empfänger an Mails des Absenders interessiert ist. Gesetzesvorlagen der Europäischen Union sollen dies in naher Zukunft als verbindliches Recht einführen.
 
E-Mails stellen auf zwei unterschiedlichen Ebenen Sicherheitsrisiken dar. Für den Empfänger sind Text und Anhänge einer der häufigsten Wege, mit dem er sich Computerviren auf seinen Rechner herunterlädt (E-Mail-Virus). Mails sollten daher vor dem Öffnen immer mit einem Antivirenprogramm geprüft werden. Ferner vermuten staatliche Stellen, dass insbesondere verschlüsselte Mails verstärkt zur Planung und Durchführung von Straftaten verwendet werden, und fordern daher, dass alle Schlüssel von den Behörden einsehbar sein sollen. Dies führte zu intensiven Diskussionen zwischen Datenschützern und Behörden.
 
 
E-Mails dürfen nicht beliebig lang sein. Der Umfang des Textes ist auf etwa 15 Seiten beschränkt. Wie viel Speicherplatz der Anhang belegen darf, hängt davon ab, welche Bedingungen für das E-Mail-Postfach gelten. Häufig liegen hier die Obergrenzen für Anhänge bei ein bis vier Megabyte; wenn der Adressat eine E-Mail erhält, die größer als sein Postfach ist, kann dessen gesamter E-Mail-Account lahm gelegt werden. In diesem Fall oder wenn in einem schon gefüllten Postfach eine E-Mail nicht mehr gespeichert werden kann, erlauben bestimmte E-Mail-Programme (z. B. der E-Mail-Client von T-Online), E-Mails auf dem Server zu löschen, bevor das Abholen der E-Mails beginnt.

* * *

E-Mail ['i:meɪl], die; -, -s [engl. e-mail, Kurzwort aus electronic mail = elektronische Post] (EDV): 1. elektronischer Daten- u. Nachrichtenaustausch über Computer: Trotz oder gerade wegen Telefon, E-Mail und Videokonferenz: Die persönliche Begegnung hat in ihrer Bedeutung nicht abgenommen (Schloßtags-Zeitung. Zeitung der GMD-Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Oktober 1995, 2). 2. Nachricht über E-Mail (1): eine E-Mail schicken, senden, empfangen; ich muss noch mehrere E-Mails beantworten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mail-order bride — is a label applied to a woman who publishes her intent to marry someone from another, usually more financially developed, country.[1] This term is considered offensive by some definitions.[2] The mail order bride industry is the economic trade of …   Wikipedia

  • Mail (application) — Mail Mail 5.0 under Mac OS X Lion Developer(s) Apple Inc …   Wikipedia

  • Mail.ru — Для термина «Mail» см. другие значения. Mail.ru URL: mail.ru Коммерческий …   Википедия

  • Mail.Ru Агент — Главное окно программы Mail.Ru Агент Тип Система мгновенного обмена сообщениями Разработч …   Википедия

  • Mail Art — [mɛɪl aː(ɹ)t] (engl. „Postkunst“), von ihrem Mitbegründer Ray Johnson auch Correspondence Art [kɔɹɛs pɔndns] (engl. „Korrespondenzkunst“) genannt, ist Kunst per Post und somit die sublimste Form der Korrespondenz. Inhaltsverzeichnis 1 Definition …   Deutsch Wikipedia

  • Mail.com — Type Webmail Provider Headquarters Chesterbrook, PA Area served Worldwide Industry Internet …   Wikipedia

  • mail — [ maj ] n. m. • 1080; lat. malleus « marteau, maillet » 1 ♦ Vx Marteau. 2 ♦ Anciennt Maillet à manche flexible pour pousser une boule de buis, au jeu qui porte son nom. Par ext. Le jeu lui même, voisin du croquet, en vogue en France du XVIIe au… …   Encyclopédie Universelle

  • Mail truck — Mail van redirects here. For mail trains in the US, see Railway post office. For post trains in the UK, see Travelling Post Office. USPS service delivery truck in a residential area of San Francisco, California …   Wikipedia

  • Mail.ru — Type Public corporation (LSE: MAIL) Founded 1998 Headquarters …   Wikipedia

  • Mail.app — Mail Entwickler: Apple Computer Aktuelle Version: 3.5 (930.3) (28. Januar 2009) Betriebssystem: Mac OS X Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Mail.ru Агент — Главное окно программы Mail.ru Агент Тип …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”